LEISTUNGS­­SPEKTRUM

Sie möchten gerne wissen was ambulante Psychotherapie bzw. kognitive Verhaltenstherapie ist? Es interessiert Sie welche Behandlungsschwerpunkte ich Ihnen anbiete? Sie möchten die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppentherapie kennelernen? Sie haben Interesse an Coaching und Beratung? Dann klicken Sie auf das jeweiligen Symbol und erfahren Sie mehr.

ABLAUF

Im Groben kann ein Therapieverlauf in nachfolgend aufgeführte Schritte unterteilt werden. Gespannt, was die einzelnen Schritte genau bedeuten? Dann lesen Sie mehr.

KOSTEN

In bis zu 6 Sprechstunden à 25 Minuten klären wir wie ihre psychischen Beschwerden einzuschätzen sind und mit welchen Maßnahmen Sie unterstützt werden können. Die Therapie wird dann als Kurzzeittherapie oder Langzeittherapie beantragt. Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden in vollem Umfang von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Eine Psychotherapeutische Behandlung wird von der AOK BW übernommen, wenn Sie TeilnehmerIn des Haus- und  Facharztvertrages sind. Die Beantragung der Therapie ist unbürokratisch und die Therapie kann zeitnah begonnen werden. Voraussetzung ist eine Überweisung durch ihren Hausarzt und die Teilnahme am Hausarztprogramm. 

Für PrivatpatientInnen werden individuelle Vereinbarungen getroffen. Die meisten privaten Krankenversicherungen erstatten einen Teil der Kosten für die Psychotherapie. In welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen die Behandlungskosten für ambulante Verhaltenstherapie durch eine Psychologische Psychotherapeutin übernommen werden, ist jedoch von ihrem Versicherungstarif abhängig. Informieren Sie sich am besten vorab über ihre Vertragsbedingungen bzw. nehmen Sie Kontakt zu ihrer Krankenkasse auf.

Ambulante Psychotherapie ist für Beamte grundsätzlich erstattungsfähig. Bei individuellen Vereinbarungen werden jedoch meist nicht die kompletten Kosten übernommen. Voraussetzung für die Kostenübernahme einer psychotherapeutischen Behandlung ist die vorherige Anerkennung durch die Beihilfestelle. Nehmen Sie am besten vorab Kontakt mit ihrer Beihilfestelle auf.

Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden in Teilen von der Bundeswehr übernommen. Mit einer Überweisung durch den Truppenarzt und der Vorlage des Sanitätsvordrucks Kostenübernahme (San/Bw/0218), kann zunächst die Probatorik durchgeführt werden. Voraussetzung für die Behandlung ist eine Genehmigung durch den Truppenarzt.

Sie können ihre Psychotherapie oder Beratungsgespräche auch selbst bezahlen. Ihre Beratung und Behandlung bleiben dann, was sie sein sollten: Ihre private Angelegenheit. Zudem können wir in diesem Fall direkt mit den Gesprächen starten und den Umfang der Therapie bzw. Beratung gemeinsam festlegen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten mit individueller Vereinbarung. Kosten für Psychotherapie können als Gesundheitsaufwendung steuerlich geltend gemacht werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Steuerberater. Die Kosten für Beratung sowie Coaching sind generell Selbstzahlungsleistungen.

„Mein Ziel ist es, meinen Gegenüber durch professionelle Hilfe dazu zu befähigen, sich selbst helfen zu können.

Als Therapeutin agiere ich dazu mit Engagement und Empathie an ihrer Seite.“